Oft werden wir durch kritisches Verhalten oder unangemessene Äußerungen von Mitmenschen provoziert und müssen uns entscheiden, ob wir die Auseinandersetzung suchen oder um der Ruhe willen klein beigeben. Im Zwiespalt zwischen Offensive und Flucht bietet der Einsatz von Humor eine vielseitige Auswahl an menschlichen und kommunikativen Lösungen. Wer aber verhindern will, dass solch latente Konflikte eskalieren, braucht das Wissen um die richtige persönliche Einstellung und das Gespür für den passenden Augenblick, um den "Gegner" zu gewinnen und kritische Momente zu entschärfen.
An diesem Wochenende wollen wir in vielen humorvollen Begegnungen, Auftritten und Rollenspielen lernen, die verschiedenen Arten des Lachens zu differenzieren und deren unterschiedliche Wirkung erleben. Im variablen Einsatz von Komik, Witz und Humor üben wir, auf gewinnend sympathische Weise Gelassenheit zu entwickeln, Einfluss zu nehmen und Konflikte zu lösen. Im Kleingruppen-Coaching eröffnen sich neue Perspektiven im konstruktiven Umgang mit dem Lachen in kritischen Alltagssituationen. Wir überdenken destruktive Einstellungen, erarbeiten alternative Verhaltensmuster und entwickeln unsere humorvollen Potenziale.
Lachen zählt zu den erfolgreichsten Kommunikationstechniken der Welt. Ohne Lachen wäre ein sozialverträgliches Miteinander kaum möglich. Es macht sympathisch, schafft Freundschaften, begeistert Menschen, hilft, Konflikte zu vermeiden, aus Niederlagen Motivation zu ziehen und die steigenden Anforderungen des Alltags zu bewältigen. Lachen scheint ein sozialer Klebstoff für zahlreiche Lebenssituationen zu sein.
Auch wenn der Begriff Humor heute für alles Lustige missbraucht wird, bezeichnet er im eigentlichen Sinne eine besondere Qualität: Humorvolle Menschen können über sich selbst lachen, in kritischen Situationen über den Dingen stehen, Fehler auf liebevolle Weise verzeihen und lachend Konflikte lösen. Dieser Humor-Workshop bietet die Chance, wertvolle Erkenntnisprozesse ebenso lustvoll wie tiefsinnig zu erleben.
Michael Blochberger
Humor-Präsentation, Rollenspiel, Bewegungsmeditation, Mimik- und Körperarbeit, Kleingruppen-Coaching, kreatives Arbeiten mit Farbe und Musik
Fr, 29. März 2019, 18:00 Uhr - So, 31. März 2018, 15:00 Uhr
Kloster Damme, Benediktstraße 19, 49401 Damme
360,- € – Für Mitglieder der SinnStifter e.V.: 180,- €